Heute beginnt in St. Petersburg, dem ehemaligen Leningrad, eine Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung zu Ursachen, Verlauf und Folgen der Russischen Revolution 1917. St. Petersburg sieht übrigens in diesen Tagen nicht nur diese eine, sondern zwei Konferenzen zu diesem Thema.
Bereits gestern begann in der Europäischen Universität die internationale Konferenz „Revolutionen, kommunistisches Erbe und Gespenster der Zukunft“. Die Rosa-Luxemburg-Stiftung hat ihre Veranstaltung unter den Titel „Ändere die Welt, sie braucht es“ gestellt. Diese Gleichzeitigkeit verweist auf den wenig beachteten Umstand, dass das Jubiläum in Russland durchaus reflektiert wird, auch wenn es keinen Staatsakt geben wird. Es sind völlig unterschiedliche Kreise, von Monarchisten bis zur radikalen Linken, die in Büchern, Ausstellungen und Veranstaltungen ihren Blick auf das Ereignis darstellen. Auch der russische Präsident meldete sich unlängst auf dem Valdai-Forum zu Wort:
„Today, as we turn to the lessons of a century ago, namely, the Russian Revolution of 1917, we see how ambiguous its results were, how closely the negative and, we must acknowledge, the positive consequences of those events are intertwined. Let us ask ourselves: was it not possible to follow an evolutionary path rather than go through a revolution? Could we not have evolved by way of gradual and consistent forward movement rather than at a cost of destroying our statehood and the ruthless fracturing of millions of human lives.
However, the largely utopian social model and ideology, which the newly formed state tried to implement initially following the 1917 revolution, was a powerful driver of transformations across the globe (this is quite clear and must also be acknowledged), caused a major revaluation of development models, and gave rise to rivalry and competition, the benefits of which, I would say, were mostly reaped by the West.
I am referring not only to the geopolitical victories following the Cold War. Many Western achievements of the 20th century were in answer to the challenge posed by the Soviet Union. I am talking about raising living standards, forming a strong middle class, reforming the labour market and the social sphere, promoting education, guaranteeing human rights, including the rights of minorities and women, overcoming racial segregation, which, as you may recall, was a shameful practice in many countries, including the United States, a few short decades ago.
Today, as we turn to the lessons of a century ago, namely, the Russian Revolution of 1917, we see how ambiguous its results were, how closely the negative and, we must acknowledge, the positive consequences of those events are intertwined. Let us ask ourselves: was it not possible to follow an evolutionary path rather than go through a revolution? Could we not have evolved by way of gradual and consistent forward movement rather than at a cost of destroying our statehood and the ruthless fracturing of millions of human lives.
However, the largely utopian social model and ideology, which the newly formed state tried to implement initially following the 1917 revolution, was a powerful driver of transformations across the globe (this is quite clear and must also be acknowledged), caused a major revaluation of development models, and gave rise to rivalry and competition, the benefits of which, I would say, were mostly reaped by the West.
I am referring not only to the geopolitical victories following the Cold War. Many Western achievements of the 20th century were in answer to the challenge posed by the Soviet Union. I am talking about raising living standards, forming a strong middle class, reforming the labour market and the social sphere, promoting education, guaranteeing human rights, including the rights of minorities and women, overcoming racial segregation, which, as you may recall, was a shameful practice in many countries, including the United States, a few short decades ago.“
Natürlich vermeidet Putin einen tatsächlichen Bezug auf die Gegenwart und gibt auch keine erschöpfende Analyse, das ist von ihm auch nicht zu erwarten. Dass er diese Äußerungen auf dem Valdai-Forum macht, also einem Treffen mit globalem gesellschaftsstrategischem Anspruch, sollte aber aufhorchen lassen: Er wenigstens scheint sich dessen bewußt zu sein, dass etwas schief läuft, dass die Erinnerung an das Jahr 1917 den Herrschenden etwas bedeuten sollte.
Die Veranstaltung der Stiftung wird auch die Veränderung der Welt in den Mittelpunkt stellen, wenn sich die Richtung der Veränderung auch von der von Putin gedachten grundlegend unterscheiden dürfte. Der heutige Veranstaltungsort, das alte Gebäude der Russländischen Nationalbibliothek, liegt im alten Zentrum der revolutionären Ereignisse, nicht weit von Winterpalais, Peter-Pauls-Festung und Smolny entfernt. Der Nachmittag wird im Zeichen der kulturellen und künstlerischen Rezeption der Revolution bzw. von Revolutionen stehen: von Chopins Revolutions-Etüde bis zu einer Perfomance zu den Reaktionen sozialer AktivistInnen auf die Oktoberrevolution, dargeboten von einer Partnerorganisation der Rosa-Luxemburg-Stiftung, SHTAB aus Bishkek. Von deutscher Seite wird Frank Viehweg sein Programm über Alexandra Kollontai präsentieren. In einem weiteren Beitrag stellt Fabiane Kellermann Erfahrungen mit einem Projekt zu Brechts Lehrstück „Die Maßnahme“ vor, das sich ja mit den Dilemmata revolutionären Handelns auseinandersetzt. Und schließlich wird Michael Brie die russischsprachige Ausgabe seines Büchleins „Lenin neu entdecken“ vorstellen. Das verspricht eine interessante Diskussion zu werden, weil die Übersetzung schon im Vorfeld Diskussionen auslöste.