

The life and work of Lenin were central to the development of Marxism in the 20th century. According to Eric Hobsbawm, the fact that “one third of humanity found itself living under regimes directly derived “from this revolution” and Lenin’s organizational model, the Communist Party three or four decades after Lenin’s April 1917 arrival in Petrograd evidences that the transformation initiated in 1917 was “by far the most formidable organized revolutionary movement in modern history” (1995, 55).
However, the Russian revolutionary’s world-historical role, as well as the 20th century state-socialist alternative to capitalism founded upon his legacy, appear deeply contradictory when measured against the core of Marx’s emancipatory vision. His record stands for Marxism’s ambivalent dual function in this epoch, one in which it reached the peak of its influence and later underwent its deepest crisis – both as a revolutionary orientation in the struggle against oppression and exploitation, and well as the ruling ideology of states in which Marxism as Leninism, or rather Marxism-Leninism (ML), took power. This dichotomy brought to Marxism the potential for extensive global influence as well as severe negative developments, usually inseparably intertwined with one another.
Die ThF sind nicht nur „einer der bekanntesten, konzisesten und dunkelsten Texte von Marx“ (Lefebvre 1958, 47), sondern das, abgesehen von den Fragmenten einiger Vorsokratiker, „kleinste Dokument unserer abendländischen philosophischen Tradition“ (Labica 1987, 5), das immer wieder zum Ausgangspun
moreMit dem Ende der Sowjetunion schien das Schicksal des K besiegelt. Dem stalinistischen Terror und dem Stillstand der auf Stalin folgenden Phase folgte das Scheitern der Reformversuche Gorbatschows, schließlich die Restauration eines auf andere Weise autoritären Staatskapitalismus.
moreDer Beginn feministischer Auseinandersetzung mit Marx begann mit Maria Rosa Dalla Costas Intervention (1973) und setzte sich fort als Hausarbeitsdebatte, eine Problematik, die philologisch genaue Lektüre von Marx und Engels erfordert.
moreVor aller Reduktion intellektueller Praxis auf das Tun der ›Schriftgelehrten‹ als der berufenen Vertreter der ›intellectualitas‹ meint diese allgemein »die Fähigkeit, etw. zu begreifen« (Georges).
moreDie Oktoberrevolution, die die Arbeiter-, Bauern und Soldatenräte 1917 in Russland an die Macht gebracht hatte, »wurde überall als welterschütterndes Ereignis empfunden« (Hobsbawm 1994/2002, 91). Die regierenden Bolschewiki hatten sich zum Ziel gesetzt, eine sozialistische Gesellschaft zu erric
moreDer Begriff der K, obwohl erst in der Neuzeit ausgearbeitet, ist integraler Bestandteil jeder Theorie der Revolution oder gesellschaftlichen Systemveränderung, nicht nur marxistischer Theorien. Doch hat ihn das Schicksal der chinesischen ›elf Jahre‹ verdunkelt.
more